top of page
Werkstoff Bambus:
 

Ein Bambus Sichschutz hält neugierige Blicke fern,ist sehr langlebig,ein vollkommenes Naturmaterial, ideal zum Selbermachen,Im Prinzip können Sie aus einzelnen Bambus Rohren und handelsüblichem Bindedraht Ihren Sichtschutz Bambus kostenguenstig und dekorativ realisieren.

 

 

​Bambus kaufen  

MY BUTTON

Gartengestaltung mit Bambus:

 

Gestaltung eines Zengartens. Einen solchen Ort der Ruhe kann man wohl kaum besser von der lauten und hektischen Umwelt abschirmen als mit einer stilistisch dazu passenden, hochgewachsenen Bambushecke.

Bambus ist ein faszinierendes Gras, welches auf Grund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der Gartengestaltung immer breiteren Zugang erhält. Sei es Bambus als Sichtschutz, die Verwendung als Kübelpflanze oder als beeindruckendes Riesengras.

Sicherlich ist es an vorderster Stelle der immergrüne Charakter der Pflanze, der gerade in der kalten Jahreszeit den Garten mit grünen "Inseln" oder "Sichtschutzwänden" aufwertet.

Hinzu kommt aber noch die Lebendigkeit des Bambus. Selbst kleinste Winde lassen die Bambushalme im Wind tänzeln und vermitteln den Eindruck eines "bewegten Gartens". Besonders eindrucksvoll erweisen sich stärkere Winde. Hier offenbart sich die ganze Elastizität der Bambushalme. Gerade die hohen Phyllostachys schwingen weit hin und her. Ein phantastisches Naturschauspiel, welches den Betrachter in den Bann zieht.

 

Aber es ist nicht nur die vielseitige Verwendbarkeit und der immergrüne Anblick, der den Bambus für die Gartengestaltung so beliebt und begehrt macht. Die Magie, diese unbeschreibliche Anziehungskraft, geht auch zu einem Großteil vom exotischen Aussehen aus, welches den Gartenbesitzer in eine andersartige Gartenwelt eintauchen lässt. Maßgeblich trägt hierzu das verschiedenartige Blätterwerk und die dicken, vielfarbigen Halme bei.

 

Gartengestaltung mit unterschiedlichen Bambushalmen

 

Die Halme des Bambus haben schon immer ihre eigene Faszination ausgeübt. Natürlich ist es hauptsächlich die Halmdicke, die jeden ins Erstaunen versetzt. An den Naturstandorten erreicht Bambus Halmdicken von weit über 20 cm Durchmesser. Nördlich der Alpen können bis jetzt ca. 8 cm erreicht werden. Aber viele Bambusbestände sind noch jung und es kann sicherlich noch ein wenig mehr werden.

Der zweite magische Anziehungspunkt bei den Halmen ist die Vielfarbigkeit. Leuchtend gelbe, grüne, gelbgrüne oder schwarze Halme mit und ohne Streifen bzw. Rillen, eine schier unendlich scheinende Auswahl steht hier zur Verfügung, um die Faszination der Bambushalme in den eigenen Garten zu holen und bei der Gartengestaltung nutzbringend einzusetzen.

 

Variationsbreite der Bambusblätter

 

Bambus zeigt bei seinen Blättern eine Variationsbreite, wie sie nur selten bei anderen Pflanzenarten im Garten anzutreffen ist. Sie haben eine längliche, lanzettenartige Form, die nach vorne hin spitz endet. Bambus weist bei der Blattgröße Dimensionen von 3 cm bis hin zu 40 cm langen Blättern auf. Hiermit lassen sich sowohl filigrane als auch spektakulär wirkende Pflanzenarrangements im Garten erstellen.

Bei der Farbgebung taucht eine unglaublich große Mengen an Farbgebungen auf (siehe Bildergalerie). Es treten gelbe, gelbgrüne, weißgrüne und eine Unmenge von Blättern in verschiedenen Grüntönen auf. Sie geben dem Gartenbesitzer neue Möglichkeiten der Farbgestaltung bei der Gartengestaltung.

 

 

Immergrüne und lebendige Gartengestaltung

 

Ist die Wahl auf einen für die betreffende Region winterharten Bambus gefallen, hat er auch im Winter die wunderbare Eigenschaft, dem Garten ein grünes Gerüst zu verleihen. Zudem bringt er durch seine im Wind wehenden Halme Bewegung in unser Umfeld. Er löst die eintönige Starrheit der hiesigen Gärten auf und verschafft dem Betrachter völlig neue Momente des Gartenglücks.

Die Kombination von Halmdicke, der Halmfarbe, der Lebendigkeit und des immergrünen Aussehens macht wohl den Großteil der Faszination Bambus im Garten aus. Diese Aspekte verschaffen dem Bambus immer mehr Raum bei der modernen Gartengestaltung.

 

 

 

 

 

 

 

Gartendeko mit Bambus

Bambus Service:

 

In unserem Onlineshop haben sie

die Möglichkeit ausgesuchte Produkte aus Dem Bereich Bambus und Gartendeko online zu bestellen und anzuschauen.

 

  • Bambus Gartenbau(Saar/Pfalz

  • Pflege,Anleitungen,Planung

  • Bambus Hecken,Bambus Garten

  • Bambus Blog,Ideen Schmiede

  • Bambus Düngen

  • Bambus Winterhart

  • Gartenbau/Meister/Beratung

 

Toolisan® 25 kg Sack

Bambus düngen mit Toolisan® wird in vielen umweltbewußten Baumschulen praktiziert. Dieser hochwertige Profi-Mehrnährstoffdünger besteht aus der perfekten Synthese ökologischer und ökonomischer Vorteile.

Hauptverantwortlich hierfür ist der Ton-Humus-Komplex. Dabei sind die Nährstoffe an Spezialtonerden gebunden und dadurch besser für den Bambus verfügbar. Es wird zwar immer postuliert, dass Bambus ein Stickstoffzehrer ist und demzufolge viel Stickstoff benötigt, aber was nutzen hohe Stickstoffgaben wenn dreiviertel im Grundwasser landet? Die Nährstoffe beim Bambus düngen sollten permanent verfügbar sein. Was für ein Dünger ist da besser geeignet als ein hochwertiger granulierter Tondünger?

Aber es ist ja nicht nur die optimale Ernährung der Bambusse, die die Düngung mit Toolisan® mit sich bringt. Durch die Tongaben und damit verbunden dem Ton-Humus-Komplex wird eine nachhaltige Bodenverbesserung erzielt. Die alten Baumschuler wussten schon immer: Nur in einem gesunden Boden wachsen auch gesunde Pflanzen.

 

Eigenschaften des Toolisan® Bambusdüngers

 

  • Durch den Ton-Humus-Komplex ergibt sich eine Langzeitwirkung (3 Monate)

  • Nährstoffe werden nur in geringem Maße ausgewaschen.

  • Die Widerstandskraft der gesunden Pflanzen wirkt gegen Schädlinge und Krankheiten vor.

  • Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit werden verbessert.

  • Macht den Einsatz in Wasserschutzgebieten möglich.

  • Die in Toolisan enthaltenen Mikro-und Makronährstoffe und besonders deren synergetisches Zusammenwirken fördert die im Boden erwünschte Mikroflora nachhaltig.

          Zusammensetzung

  • 9 % N  organischer StickstoffAusgangsstoff: Urea Stickstoff

  • 6 % P2O5  pflanzenverfügbares Phosphat  Ausgangsstoff: Rohphosphat, Dicalciumphosphat

  • 4 % K2O  wasserlösliches Kaliumoxid  Ausgangsstoff: Kaliumsulfat

  • 2 % MgO  natürliches Magnesiumoxid Ausgangsstoff: Magnesiumoxid

      

        

bottom of page